
Seit acht Jahren setze ich mich als Bürgermeister für nachhaltige Politik, klare Entscheidungen und ein starkes Miteinander in Eichwalde ein.
Gemeinsam mit Bürgern, Vereinen und der Gemeindevertretung haben wir vieles erreicht – spürbar im Alltag. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Nachbarkommunen konnten wir wichtige Projekte zum Wohl aller umsetzen.
Die Lebensqualität in unserer Gartenstadt Eichwalde haben wir spürbar verbessert – in vielen Bereichen.
Am 5. Oktober bitte ich um Ihr Vertrauen, um als Bürgermeister die positive Entwicklung weiterzuführen.
Ich lade Sie ein, sich selbst ein Bild von den Erfolgen der letzten 8 Jahre in Eichwalde zu machen – und einen Blick auf meine Pläne und Visionen für die Zukunft zu werfen.
Vision
Eichwalde bekommt ein neues Feuerwehrhaus
Kauf des zweiten Teils des Geländes an der Bahn (Rampe in der August-Bebel-Allee), Errichtung des neuen Feuerwehrgebäudes im Bereich Birkenwäldchen, damit viel bessere Bedingungen für unsere FeuerwehrkamerradInnen und – der Chopinplatz (bisher als Reservefläche für das Feuerwehrgebäude vorgehalten) kann endlich als Wohnbaufläche für Mietwohnungen genutzt werden.
Vision
Mehr Mittel – gezielt investiert
Das Haushaltsvolumen wuchs von 13 Mio. € (2019) auf 20 Mio. € (2025).
Allein 2025 flossen über 4 Mio. € an Fördermitteln.
Mehr Geld für Straßen, Schulen und Wohnungen – ohne Mehrbelastung für die Gemeinde.
Vision
Ortsentwicklung – modern und lebenswert
Leitbild „Gartenstadt Eichwalde“ und Stadtentwicklungskonzept erfolgreich umgesetzt.
Klare Perspektive für eine grüne, lebendige und familienfreundliche Gemeinde.
Bilanz
Mobilität & Infrastruktur
Niveaufreie Querung in der Friedenstraße: Brückenmonster verhindert, Tunnel bleibt einzige Variante.
Schutz des Ortsbilds und bessere Verkehrsführung.
Bilanz
L 401 saniert
Zeuthener Straße zwei Monate früher fertig – mit neuen Querungshilfen und Ampeln. Weniger Lärm, mehr Sicherheit und bessere Lebensqualität.
Vision
Projekt „Kümmern im Verbund“ gestartet
Unterstützung im Alltag für ein längeres Leben im eigenen Zuhause.
Vision
Gemeinschaft & Kultur
Neue Veranstaltungen: Badewiesenfest, Tafelfreuden, Sommerkino, Wunschzettel-Briefkasten
Bilanz
Haushalt pünktlich beschlossen.
Seit 2018: Jeder Haushalt fristgerecht beschlossen! (erstmals in der Geschichte Eichwaldes)
Vision
Klimaschutz & Nachhaltigkeit
Klimaschutzkonzept, Wärmeplanung und Klimaschutzmanagerin – finanziert durch Fördermittel.
Weniger Energiekosten, bessere Umwelt, mehr Zukunftssicherheit.
Vision
Ortsentwicklung – modern und lebenswert
Leitbild „Gartenstadt Eichwalde“ und Stadtentwicklungskonzept erfolgreich umgesetzt.
Klare Perspektive für eine grüne, lebendige und familienfreundliche Gemeinde.
Bilanz
Bürgertreffpunkte für alle Bürger
Bürgertreff mit neuen Räumen, Eichwalder Wassersportverein öffnet Lindenstr. 4 für alle, Unterstützung für Ajax Eichwalde bei Anmietung der Sportkirche, Badewiese wird ständig verschönert.
Bilanz
Aufwertung vor Ort
Bahnhofstraße und Kreuzungen erneuert, neue Sitzmöbel und Spielgeräte installiert.
Schönere Treffpunkte, sichere Wege und mehr Aufenthaltsqualität.
Bilanz
Bahnhof endlich barrierefrei
Nach über 10 Jahren Einsatz: Seit 2025 verbindet ein Tunnel mit Aufzügen Ost- und Westseite.
Komfortabler und sicherer Zugang für Kinderwagen, Rollatoren und Fahrräder.
Bilanz
Mehr Fahrradstellplätze
Über 600 neue, beleuchtete Plätze mit Boxen. Umgestaltung der Bahnhofsvorplätze – bis zu 90 % gefördert.
Sicher parken, entspannt pendeln, attraktives Eingangstor. Die Umgestaltung auf der Ostseite geht weiter.
In den Kommunalwahlen von 2024 wurden die Gemeindevertretungen in Brandenburg neu gewählt. Die WählerInitiativeEichwalde wurde in Eichwalde drittstärkste Fraktion und stellt wieder
3 Vertreter in der Gemeindevertretung:
Alf Hamann: (Fraktionsvorsitzender, Ausschussmitglied in Ortsentwicklungsausschuss (OEA) und Regionalausschuss ZEWS für Eichwalde)
Florian Petow (Ausschussmitglied Wirtschaft, Umwelt, Flughafen und Ordnung, (WUFO), und Hauptausschuss (HA)
Friedhelm Botsch (Ausschussvorsitzender Kultur- und Sozialausschuss, KSA)
Als Sachkundige Bürger sind mit dabei:
Kultur-und Sozialausschuss (KSA): Tobias Weiß
Ortsentwicklungsausschuss (OEA): Jens Klose
Wirtschaft, Umwelt, Flughafen, Ordnung (UFO): Jens Löser
In Beiräten für WIE dabei:
Umwelt- und Klimabeirat: Jens Klose , Andreas Ott
Ortskernbeirat: Annette Vossel
Seniorenbeirat: Ute Schneider
Kulturbeirat: Grit Rauschert
Jörg Jenoch ist Mit-Gründer der WählerInitiative Eichwalde und wurde 2017 zum Bürgermeister gewählt.
In diesem Oktober stehen in Eichwalde und Schulzendorf wieder Bürgermeisterwahlen an. Jörg Jenoch tritt für eine Wiederwahl an. Mit Unterbrechungen ist Jörg Jenoch seit 2002 in der Kommunalpolitik Eichwaldes aktiv. Wenn Sie also einen Bürgermeister haben wollen, der Eichwalde wirklich kennt, anpackt um Probleme zu lösen, viele Projekte in Kooperation mit den anderen Kommunen der Region angeschoben hat und dabei nicht von parteipolitischen Zwängen gebremst wird – das Kreuz für ihn lohnt sich!
Seit 20 Jahren steht die Wähler Initiative Eichwalde (WIE) für eine anpackende und konstruktive Kommunalpolitik in Eichwalde. Lebensqualität, soziales Miteinander, und eine zukunftsfähige, umweltbewusste Entwicklung des Ortes waren schon immer unsere Ziele.
Gleichzeitig ist unsere Gesellschaft mit großen Herausforderungen konfrontiert: Kriege toben in nahen und fernen Ländern, die Menschenrechte sind weltweit bedroht. Die Klimakrise fordert Antworten von Allen, aber die meisten Parteien sorgen sich nur um ihre Klientel und sähen Zwietracht anstatt konstruktiv nach Lösungen zu suchen. Spaltung und die Anfälligkeit für populistische Parolen sind die Folge. Eine Gesellschaft kann aber nur funktionieren, wenn sie solidarisch und weltoffen ist.
Kommunalpolitik ist ein Fundament unserer Demokratie – hier können wir unmittelbar Veränderungen bewirken und das Gemeinwohl fördern. Je mehr Menschen sich an der Gestaltung des lokalen Umfelds beteiligen, umso weniger haben Fake News und Hass auf „die da oben“ eine Chance.
Engagement in der Kommunalpolitik ist aber nicht nur ein Akt der Verantwortung, es ist auch eine persönliche Bereicherung. Es gibt kaum ein besseres Gefühl, als zu sehen, wie sich die eigene Nachbarschaft zum Positiven wandelt, weil man selbst aktiv geworden ist. Eine Chance, nicht nur zuzuschauen, sondern Mitwirkende:r zu sein.
Wir freuen uns über Verstärkung!
Sprechen Sie uns an!
E-Mail: kontakt@wie-eichwalde.de
WIE hat u.a. maßgeblich mitgewirkt an:
- Erhalt einer naturnahen Badewiese
(das war Auslöser für die Gründung von WIE) - Initiativen für einen funktionalen S-Bahnhof aber gegen monströse Verkehrsprojekte (Brücke über S-Bahn)
- Initiativen gegen Fluglärm
- Initiativen für bezahlbaren Wohnraum
- Initiativen zur Stärkung des sozialen Miteinanders durch mehr Förderung ehrenamtlicher Aktivitäten, Community-Veranstaltungen im Ortszentrum oder auf der Badewiese
- Projekten zur nachhaltigen Mobilität. Für die Förderung umweltfreundlicher Mobilität, insbesondere Radverkehr, haben WIE-Mitglieder Förderanträge verfasst; es konnten erhebliche Mittel eingeworben werden. Die ersten sichtbaren Resultate werden 2. Fahrradparkhäuser am S-Bahnhof sein. Darüberhinaus ist ein interkommunaler Radweg zwischen Eichwalde und KönigsWusterhausen im Entstehen.
- Projekten zum Klimaschutz: Nicht zuletzt dank des jetzigen Bürgermeisters und Gründungsmitglieds von WIE, Jörg Jenoch, konnten Fördermittel / Personal für die Planung der Energiewende in Eichwalde und für die Unterstützung von Bürgern beim Klimaschutz eingeworben werden.
Mehr zur Bilanz von WIE in den früheren Jahren hier
Seit Anfang 2004 ist WIE in der Gemeindevertretung (GV) aktiv, zunächst mit 2 Sitzen (8,5% der Stimmen), seitdem 3 Sitze. 2014 war WIE mit 18% der Stimmen bei den Wahlen auf dem 3. Platz. In der letzten Wahl 2024 erreicht WIE wieder -bei inzwischen 8 Parteien- nach CDU und SPD (und vor AfD) den 3. Platz mit 17,7% .
Bei der Bürgermeisterwahl 2009 setzte sich der von WIE vorgeschlagene parteilose Kandidat Bernd Speer durch.
2017 wurde dann das WIE- Mitglied Jörg Jenoch mit einer Mehrheit von 55% der Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Details zu den Bürgermeisterwahlen 2017 in Eichwalde
Unsere kleine Fraktion kann sich mit kritischen Standpunkten gut behaupten und hat wichtige Impulse für die kommunale Entwicklung beigesteuert, insbesondere zu diesen Themenbereichen:
Badewiese
WIE und ihre MitstreiterInnen haben es nach jahrelangen Diskussionen geschafft, dass unsere einzigartige Badewiese allgemein zugänglich und ein naturbelassenes Freizeitidyll frei von Hotelbauten blieb. Auf Initiative von WIE und dem Badewiesenverein räumten zupackende Bürgerinnen und Bürger das z. T. verwahrloste Gelände auf, schafften Baumstämme für Einfriedung und Sitzgelegenheiten ran und bauten einen Beachvolleyballplatz.
Inzwischen sind alle froh, dass das Kleinod unangetastet blieb und die Gemeinde nun mit Sanitärhaus, Kinderspieleinrichtungen, Sport- und Sitzgeräten das Areal weiter aufgewertet hat und pflegt. WIE hatte seinerzeit (2007) initiiert, dass Eichwalde das Nachbargrundstück der Badewiese (mit Rohbau) erworben hat, um damit den Eichwaldern noch mehr Möglichkeiten für Freizeitgestaltung, Soziales und Wassersport zu schaffen. Ein erstes Entwicklungskonzept wurde breit unterstützt, scheiterte dann aber an den starken Nutzungseinschränkungen durch Lärmschutzauflagen und den stark gestiegenen Grundstückspreisen (die zu hoher Pacht geführt hätten). Inzwischen gibt es Initiativen, eine Nutzung des Grundstückes über ehrenamtliche Aktivitäten, z.B. einen Verein, zu ermöglichen und damit Bürger:innen und Jugend mehr Möglichkeiten für Wassersport anzubieten.
Kinder, Jugend, Schule
Nicht zuletzt auf Drängen von WIE hat die Gemeinde inzwischen schöne Spielplätze auf Badewiese und Händelplatz eingerichtet. Allerdings gibt es immer noch zu wenig Plätze, an denen Jugendliche sich treffen und betätigen können.
Auch das Thema „Verlässliche Halbtagsschule“ kam seinerzeit auf Initiative des WIE-Vertreters Jörg Jenoch auf die Tagesordnung. Der Ausbau von Grundschule und Hort wurden dadurch möglich. Wir hatten uns allerdings für kostengünstigere, flexiblere Konzepte eingesetzt, da die erheblichen Unterhaltskosten jetzt das Budget der Gemeinde belasten. Eine derzeit dringend gewünschte Erweiterung der Grundschule scheiterte zunächst an den fehlenden Mitteln im Haushalt; ob eine Anbau realisiert werden kann, wird sich bei erneuten Durchrechnen der Finanzen zeigen. Einen spannenden Entwurf mit Klima-Hülle und Null-Energie Haus gibt es jedenfalls schon. Vielleicht werden aber auch eine mit Schulzendorf und Schönefeld gemeinsam geplante Grundschule den Bedarf abdecken.
Mit Zeuthen zusammen soll auch eine neue Kita genutzt werden, die die AWO in den Neubau einer Seniorengerechten Wohnanlage in der Tschaikowskystraße integrieren wird.
Wichtig ist uns das Einbeziehen und Ernstnehmen der Jugend. Deshalb hat Jörg Jenoch seinerzeit die Bildung des „Kinder- und Jugendparlaments“ initiiert.
Eichwalde und die Bahn
Der S-Bahnanschluss ist für Eichwalde ein Segen – aber der untragbare, nicht-behindertengerechte Zustand des S-Bahnhofs, der fehlende Lärmschutz und die Frage, wie mit die Bahnübergänge entschärft werden können, sind Anlass zu dauerhaften Konflikten mit der Bahn.
WIE hat 2014/15 eine Demonstration Eichwalder Bürger und ein Bürgerforum mit Bahnvertretern organisiert, um den behindertengerechten Ausbau des Bahnhofs in Gang zu bringen. Wir haben ebenfalls die unfairen Kostenverteilungen angeprangert, mit denen die Bahn Kosten auf Eichwalde abzuwälzen versuchte. Ende 2017 begann endlich der Ausbau und soll, nach einer technisch bedingten Baupause, Ende 2019 fertig werden.
Ein weiteres Konfliktthema ist der geplante niveaufreie Übergang (d.h. Tunnel oder Brücke) über die Bahn. WIE sieht die Pläne von Bahn und Landkreis, eine Brücke am Übergang Friedensstraße zu errichten, kritisch: nicht nur wird dies noch mehr Durchgangsverkehr durch unsere Gemeinde lenken (insbesondere wenn ein weiterer Autobahnanschluss in Kiekebusch gebaut wird), eine Brücke ist auch mit dem Ortsbild unvereinbar, kann nicht barrierefrei errichtet werden (wg. Höhe von 8 Metern) und kann nicht ohne Eingriffe in bestehende Grundstücke realisiert werden. WIE hatte dafür plädiert, eine solche Brücke nur außerhalb der Wohngebiete zuzulassen. Aktuell wird sich die Gemeindevertretung mit der Frage befassen müssen, ob die 2022 vom Landkreis gelieferten Variantenplanungen überhaupt im Interesse der Gemeinde sind.
Bezahlbares und generationengerechtes Wohnen in Eichwalde
WIE hat eine Arbeitsgruppe initiiert und ein Bürgerforum mit eingeladenen Experten organisiert, um das Thema in Eichwalde voranzubringen und Möglichkeiten für entsprechenden Wohnungsbau zu ermöglichen, über das auch von uns unterstützte Projekt der AWO in der Tschaikowskystrasse hinaus. Wir plädieren dafür, zentrumsnahen, bezahlbaren Wohnraum für Senioren und Familien gegebenenfalls auch durch eine behutsame Verdichtung an unseren Hauptverkehrswegen zu schaffen. Ein erstes Projekt, das dank Unterstützung des Bürgermeisters realisiert werden kann, ist eine Senioreneinrichtung der Volkssolidarität in der Puschkinstraße.
Verwaltung
Effizienz und Servicebewusstsein, langfristige Planungen und eine Kultur des Dialogs mit den Bürgerinnen und Bürgern sollten eine moderne Verwaltung auszeichnen.
Hier gab es erhebliche Defizite und insbesondere der Haushalt der Gemeinde wurde lange Jahre im Blindflug verwaltet. Auf Initiative von WIE wurde eine Finanz-Arbeitsgruppe eingerichtet, die externen Rat besorgte und die Haushaltsführung kritisch durchleuchtete. Eine neue Kämmerin und die personellen Umstrukturierungen nach Amtsantritt von Jörg Jenoch lassen nun erwarten, dass Eichwalde auf dem Wege zu einer moderner, effektiven Verwaltung ist und einen soliden Haushalt vorweisen kann.
Für eine umweltfreundliche Gemeinde
WIE setzt sich seit langem für eine umweltfreundliche Gestaltung der Gemeinde ein. Dazu gehören Energiesparprojekte bei gemeindeeigenen Immobilien ebenso wie eine Förderung des CO2-freien Verkehrs, d.h. Fußgänger- und Fahrrad-freundliche Straßen. Vor wenigen Jahren hat WIE daher eine Arbeitsgruppe von Rad-Begeisterten aus Eichwalde und den Nachbargemeinden gegründet, um eine Verbesserung der Eichwalder, aber auch der überregionalen Fahrradrouten zu erreichen.
Ja mach nur einen Plan… Selbst mit den besten Experten geht´s oft schief, wenn betroffene Bürger und Interessengruppen bei Planungen nicht gehört werden. Sich zusammensetzen, die anderen Meinungen anhören, einen für alle tragfähigen Kompromiss suchen, und dann die Entscheidungen umsetzen ist sicher effektiver (und demokratischer), als unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu planen.
WIE ist der Meinung, dass öffentliche Diskussion und wirkliche Bürgerbeteiligung in der Kommunalpolitik unersetzlich sind – sie vermeiden Fehlplanungen, ineffektive Prozesse, unnütze Ausgaben.
Wir laden Sie ein, mit WIE eine Politik des Dialogs voranzubringen. WIE setzt sich dafür ein, dass die Verwaltung Bürger frühzeitig informiert und in die Planungen einbezieht. WIE hat und wird immer wieder wichtige Fragen der Ortsentwicklung in öffentlichen Diskussionsveranstaltungen zur Sprache bringen – keine andere Partei in Eichwalde hat sich so intensiv um eine öffentliche Diskussion wichtiger Themen bemüht. Ein Archiv der Plakate und Flyer zu den von uns veranstalteten Diskussionsveranstaltungen finden Sie hier.
Kommunale Entwicklung lebt von den unterschiedlichen Interessen und Erfahrungen der Bürgerinnen und Bürger. Man muss sie nur fragen.
Zum Thema Radverkehr gehts hier.
In den letzten Jahren sind einige für die Gemeinde zentrale Projekte auf den Tisch gekommen:
Der S-Bahnhof Eichwalde-ein Trauerspiel mit vielen Akten.
Einer der wenigen noch nicht barrierefreien Bahnhöfe der Berliner S-Bahn. Seit 10 Jahren Dauerthema in der Gemeinde, die schon frühzeitig Rampen und Aufzug einforderte.
– 2014: WIE organisiert eine Demonstration Eichwalder Bürgerinnen und Bürger vor der Bahnzentrale, um der Bahn Dampf zu machen.
– 2017 Baubeginn angekündigt, der Bahnhof sollte in 1-2 Jahren fertig sein. Inzwischen sind bald 6 Jahre mit Fehlplanungen, Baustillstand und Baufehlern vergangen.Die unzumutbare Behelfsbrücke muss nach derzeitigem Stand bis Herbst 2024 ertragen werden.
Ein paar von unseren Sachstandsberichten in WIE-Flyern hier:
Präsentation WIE-Forum Ortsentwicklung (2022)
Flyer dazu
Präsentation WIE-Forum Mobilität (2023)
Flyer dazu
Bahnquerung: Nach Beschlüssen der Gemeindevertretung, in der die Mehrheit eine neue, schrankenfreie Querung (d. h. Tunnel oder Brücke) der Bahnlinie für nötig hielt, wurden von der Bahn Planungen in Auftrag gegeben. Obwohl die Gemeindevertretung von Anfang an eine Tunnellösung bevorzugt hatte, die im Gegensatz zur Brücke behindertengerecht gestaltet werden könnte und auch das Ortsbild nicht so massiv verschandelt wie eine über 8 Meter hohe Brücke, bestanden Landkreis, Bahn und Bund aus Kostengründen bisher auf einer Brücke. Inzwischen will auch die Bahn noch einmal die Tunnellösung prüfen. WIE hatte seinerzeit für eine Querung außerhalb dichtbesiedelter Ortsteile (zB Übergang Friesenstr. am Zeuthener Winkel) plädiert, um nicht noch mehr Durchgangsverkehr durch Eichwalde und Schulzendorf anzuziehen, und spricht sich für bessere Radwege statt Autoverbindungen aus. Die drei Gemeinden Eichwalde, Schulzendorf und Zeuthen machen sich derzeit Gedanken über ein nachhaltiges Verkehrskonzept.
Unsere Argumente zum Thema Querung sind in dem Informationsflyer aus 2017, dem Einladungsflyer zum Diskussionsforum 2022 und der Präsentation 2022 dargestellt.
Anschließend geht es darum, eine kompetente Planung zur Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes zu erstellen – er ist das Gesicht Eichwaldes. Mehr Fahrradabstellanlagen, eine sinnvolle Anordnung von Parkplätzen und eine freundliche Gestaltung sind u.a. Ziele. Die Gemeinde hat inzwischen von der Bahn Grundflächen erworben, um dort in Eigenregie tätig werden kann. Für die Schulzendorfer Seite sind die Planungen fertig, ab 2024 soll gebaut werden. Größere Aufenthaltsqualität, Funktionalität und geregelte Verkehrsführung sollen realisiert werden. Das von WIE angeschobene Fahrradprojekt NUDAFA hat Planungen, Förderung und Realisierung von modernen Fahrradabstellanlagen auf beiden Seiten der Bahn angeschoben. Noch 2024 wird mit dem Bau begonnen.
Die Sanierung bestehender Straßen und Wege, insbesondere die Schaffung weitestgehend barriere- und somit stolperfreier Gehwege in den Kreuzungsbereichen für eine komfortable Nutzung durch Rollstuhlfahrer, Senioren und Kinderwagen wird vielfach nachgefragt. Als neuer Bürgermeister hat Jörg Jenoch die ersten Kreuzungen sanieren lassen und u.a. die Einstellung einer „Pflasterbrigade“ veranlasst, die mit Eigenmitteln kleinere Reparaturen und Verbesserungen im Straßen- und Wegezustand erreichen kann. Wir werden darauf achten, dass Eichwalde alles tut um die Wege in und durch Eichwalde für alle Benutzergruppen komfortabel und sicher zu gestalten.
- Die drei Gemeinden Zeuthen, Eichwalde, Schulzendorf („ZES“) bieten ihren Bewohnern viel Lebensqualität – auch, wenn man nicht über ein Eigenheim verfügt. Allerdings: wer sich ein eigenes Haus nicht leisten kann oder will, wird es zunehmend schwerer haben, bezahlbare Mietwohnungen zu finden.
- Noch schwieriger wird es, wenn diese noch altersgerecht sein sollen. Mit der zunehmenden Zahl älterer Menschen, die mit mageren Renten konfrontiert sind oder die es nicht mehr schaffen, ein Haus zu unterhalten, wird dieses Problem immer dringlicher. Es trifft aber auch junge Menschen oder Alleinlebende, die z. B. in der Nähe ihrer Familie bleiben möchten.
- WIE hat zusammen mit Bündnis 90/Die Grünen 2016 eine Diskussionsrunde mit Experten aus dem sozialen und kommunalen Wohnungsbau veranstaltet, um heraus zu finden, was in unseren Gemeinden getan werden kann (siehe Flyer).
- WIE setzt sich für die Förderung von Quartiers-nahen Mehrgenerationen-Wohneinrichtungen ein. Seit dem Amtsantritt des neuen Bürgermeisters sind die Verhandlungen mit der AWO zur Errichtung eines bezahlbaren und seniorengerechten Wohnkomplexes inklusive Kita in der Tschaikowskistr. wieder in Gana gekommen, eine Realisierung ist in den kommenden 2 Jahren wahrscheinlich. Auch die Volksolidarität wurde ermuntert, eine Seniorenanlage für ein Gemeinde-eigenes Grundstück in der Puschkinstraße zu planen.
Darüberhinaus braucht Eichwalde deutlich mehr Mietwohnraum; wir suchen konstruktiv nach weiteren ortsverträglichen Optionen. WIE wird alles dafür tun, auch in Zeiten ansteigender Bodenpreise bezahlbares, barrierefreies Wohnen in Eichwaldezu ermöglichen.
WIE tritt auch dafür ein, aus größeren Finanzrücklagen ggfs. Grundstücke wieder für die Gemeinde zu erwerben. Das kann neue Optionen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum oder zur Realisierung von dringenden Bauvorhaben wie der Erneuerung des Feuerwehrhauses möglich machen. Die Gemeinde wird dadurch nicht ärmer – das Vermögen der Gemeinde liegt dann im Grundbesitz statt auf der Bank.
Unseren Flyer zur Wahl 2019 mit den Themen Wohnen, Soziales, Kinder/Schule finden Sie hier.
Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft – doch Eichwalde kann mehr für diese Zukunft tun! Ein breit gefächertes attraktives Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche hilft, Interessen und Eigenständigkeit zu entwickeln. WIE macht sich stark für:
- Attraktive Treffpunkte für Jugendliche, die auch abends genutzt werden können, ohne Anwohner zu beeinträchtigen und so den Konflikt zwischen den Generationen zu schüren.
- Weitere Sportmöglichkeiten, beispielsweise auf den neuen Gemeindeflächen am Seeufer, um Kindern und Jugendlichen Raum für eine aktive, kostenfreie Freizeitgestaltung zu bieten.
Angebote für Jugendliche. Im Ort leben mehr als 1.500 junge Menschen, die zu wenige Plätze haben, an denen sie gern gesehen sind, wo sie sich zwanglos treffen können. In der öffentlichen Diskussion, insbesondere in den Augen von ein paar Anwohnern der Badewiese, werden Jugendliche häufig auf das Verursachen von Lärmbelästigung und Vandalismus reduziert, statt sich mit ihren Bedürfnissen auseinanderzusetzen und ein Miteinander der Generationen und kreative Lösungen von Konflikten zu fördern. Für uns sind spielende Kinder und Jugendliche positive Lebensäußerung eines lebendigen Eichwaldes und keine Ruhestörung.
- Eichwalde hat sich nicht zuletzt für Familien zu einem angenehmen und attraktiven Lebensort entwickelt. Nicht von ungefähr erfreut sich die Gemeinde steigender Zuwachsraten. Das stellt uns allerdings auch vor weitere Herausforderungen bei Kinderbetreuung und Bildung. Bestehende Infrastruktur muss nicht nur erhalten, sondern modernisiert und z. T. weiter ausgebaut werden. Dies betrifft sowohl Plätze in kommunalen und freien Kinderkrippen und -gärten bzw. bei Tagesmüttern als auch in der von der Gemeinde getragenen Grundschule und dem Hort. Für die Grundschule ist nun eine provisorischer Erweiterungsbau in Planung, und wir hoffen, dass die von Jörg Jenoch intensivierte Kooperation zu gemeinsam mit den Nachbargemeinden betriebenenen Schulen und Kitas führen wird, die reibungslosen und modernen Unterricht wie Kinderbetreuung mit bezahlbaren Investitionen ermöglichen wird.
- Aber Investitionen in Baumaßnahmen reichen uns nicht aus: Es braucht vor allem qualifizierte und engagierte Lehrer und Erzieher, die Freude am Lernen vermitteln und unsere Kinder auf ihrem Weg tatkräftig unterstützen. WIE plädiert für Vielfalt der Konzepte – Eltern sollen wählen können, welche Art von Kindergarten, welche Schule für ihre Kinder am besten geeignet ist. Daher ist uns wichtig, dass die Eichwalder Erziehungs- und Bildungslandschaft durch freie Träger ergänzt und bereichert wird. WIE wird ihren Teil dazu beitragen, den Bildungsstandort Eichwalde zu verbessern und inhaltlich zu entwickeln.
Eichwalde glänzt durch ein reichhaltiges kulturelles, soziales und sportliches Leben. All das ist nur möglich, weil sich viele Bürger*innnen ehrenamtlich engagieren und mit Veranstaltungen, Projekten, Sportvereinen, freiwilliger Feuerwehr u.a. diverse Angebote zum mitmachen und erleben realisieren. Dies muss unterstützt und gefördert werden. So sollten bürokratische Auflagen minimiert werden und Benutzungskosten für kommunale Einrichtungen weitmöglichst entfallen.
Eichwalde, Schulzendorf und Zeuthen fließen ineinander über und haben ähnliche Probleme und Zukunftsaufgaben. Eine intensivere Zusammenarbeit, z. B. bei Kita-Versorgung, Schulen, Feuerwehren und Verwaltung kann besseren Service für die Bürger, höhere Qualität in der Verwaltung, und kostengünstigere Investitionen mit sich bringen. WIE tritt für eine enge Zusammenarbeit der Gemeinden ein. Auf dem Wege ist eine gemeinsame Vergabestelle, und WIE hat eine ortsübergreifende Arbeitsgruppe für die Verbesserung der inner-wie Orts-verbindenen Radwege in Gang gebracht.
Bewahrung und behutsame Nutzung naturnaher Flächen Eichwaldes:
- Eichwalde hat mit seiner Ortsstruktur und der landschaftlichen Umgebung viel zu bieten. Dies muss gepflegt und ausgebaut werden.
- WIE und der Badewiesenverein haben z. B. mit vielen Anstrengungen erreicht, dass mit der Badewiese ein naturnahes Kleinod der Öffentlichkeit erhalten bleibt. In den früheren Jahren gab es viele Versuche, Teile des Geländes zu bebauen und einen Zaun um die Badewiese zu ziehen. Nur mit erheblichen Anstrengungen, wie Bürgerbefragungen, Unterschriftensammlungen, über 700 Einsprüchen gegen die Bebauungspläne, konnte dies letztlich verhindert werden. Durch aktiven Einsatz engagierter Menschen und inzwischen auch der Gemeindeverwaltung ist die Badewiese schöner und sauberer geworden, hat statt Zaun eine naturnahe Baumstamm-Einfriedung, einen Volleyballplatz, einen Spielplatz, ein Sanitärhäuschen und mehr Sitzgelegenheiten bekommen. WIE ist froh, dass ein Umdenken eingesetzt hat. Der Antrag von WIE, das benachbarte Grundstück (mit Rohbau) 2007 zu erwerben, fand eine breite Mehrheit in der Gemeinde. WIE-Mitglieder haben dafür gesorgt, dass Vorschläge für eine sanfte und ortsangepasste Nutzung (kleine Gaststätte, ein paar Ferienwohnungen in dem umzubauenden Rohbau, ein Bootssteg für Ruderbootvermietung, Veranstaltungsraum für Hochzeiten u.ä.) eingeholt wurden. Leider konnten diese Pläne aufgrund der massiven Steigerungen der Grundstückpreise (an denen sich Pachtpreise orientieren müssen) nicht realisiert werden. Zusammen mit den Nutzungseinschränkungen durch Lärmschutz, der durch ein paar Anwohner eingefordert wurde, war ein wirtschaftlicher Betrieb nicht mehr absehbar. Nun ist ein neuer Anlauf geplant, hier vielleicht mit einem gemeinnützigen Trägerverein eine Realisierung zu ermöglichen.
Eine Darstellung der Historie der Badewiese aus unserer Sicht finden Sie hier: 100 Jahre Badewiese
- Darüberhinaus ist es ein Anliegen von WIE, den Baumbestand in Eichwalde zu erhalten und zu pflegen. Da mit mehr als 100 Jahren für einige Baumarten das übliche Lebensalter vieler Eichwalder Alleenbäume bald erreicht ist, halten wir auch eine vorsichtige Verjüngung des Baumbestandes, zB. im Rahmen der Erneuerung von Gehwegen für sinnvoll. Zumal bei Neupflanzungen wärme- und trockenheits-resistentere Baumarten gepflanzt werden können, die besser dem Klimawandel widerstehen. Dank der Untätigkeit unserer Regierungen ist dieser ja kaum noch abzuwenden.
Die Klimadebatte und Energiekrise kommen auch in Eichwalde an. WIE beantragte seinerzeit beim Ausbau der Grundschule Sonnenkollektoren oder andere erneuerbare Energien einzuplanen. Das wurde nicht umgesetzt.
Energie-Sparmaßnahmen müssen jetzt zügig realisiert werden. Klar ist, dass schon unsere Kinder und Enkel dramatisch für unsere Energieverschwendung bezahlen müssen. Zusammen mit den Grünen hat WIE angeschoben, dass der Energieverbrauch von kommunalen Gebäuden in einem Klimaschutzkonzept erfasst wird und energetische Sanierungen geplant werden, wo dies sinnvoll ist. Auch die Förderung des Radverkehrs kann zu mehr Klimaschutz beitragen.
Erhebliche Mittel der Gemeinde fließen in die Verwaltung. WIE tritt dafür ein, die Effizienz und Bürgerfreundlichkeit der Verwaltung zu verbessern. Dafür ist eine konsequente Nutzung moderner digitaler Prozesse und Online-Zugänge für Verwaltungsaufgaben erforderlich. Auch die Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden ist weiter zu intensivieren. Beides wird von unserem neuen Bürgermeister mit Energie vorangetrieben.
Der Haushalt Eichwaldes sollte idealerweise ausgeglichen sein und Reserven für Unterhalt und Investitionen ermöglichen. Nachdem im Jahre 2016 Ausbaupläne für die Grundschule nach Einsprüchen des Rechnungsprüfungsamtes zum Haushalt gestoppt werden mussten, hat WIE eine intensive Prüfung der Probleme der Rechnungsführung durch eine überfraktionelle Arbeitsgruppe der Gemeindevertretung inklusive externe Fachleute initiiert. Dies machte eine Konsolidierung der Haushaltserstellung möglich. Inzwischen ist der Haushalt auf solidem Grund. Aus den vorhandenen Rücklagen können nun zumindest teilweise die anstehenden Investitionsvorhaben (neues Feuerwehrgebäude, Schulausbau, Gestaltung der Bahnhofsvoplätze) oder der Erwerb von Grundeigentum (zB. Bahnrampe) durch die Gemeinde realisiert werden. Für alles zusammen werden allerdings die Rücklagen nicht reichen. Wenn die Haushaltslage stabil ist, werden Kredite nötig, aber auch sinnvoll sein.
Klimaschutz
Klimaschutz gemeinsam gestalten
Gemeinsam mit unseren Nachbarkommunen arbeiten wir an einer kommunalen Wärmeplanung für eine klimafreundliche Zukunft. Gleichzeitig treiben wir den Ausbau erneuerbarer Energien und den Erhalt sowie die Erweiterung von Grünflächen voran. Eine nachhaltige Mobilität bleibt dabei im Fokus: Wir stärken den öffentlichen Nahverkehr sowie den Rad- und Fußverkehr – für lebenswerte Orte und saubere Luft.
Bahnhof barrierefrei
Unser Bahnhof: Modern, barrierefrei, zukunftsfähig
Seit 2025 ist unser Bahnhof endlich stufenfrei – mit Rampen, Tunnel und Aufzug ist er nun für alle Menschen zugänglich. Auch für Radfahrer hat sich viel getan: Über 600 überdachte Stellplätze, moderne Fahrradboxen und E-Ladestationen machen ihn fahrradfreundlicher denn je – möglich durch Fördermittel von Bund und Land. Jetzt geht es um die nächste Weichenstellung: Parallel zur Wahl können Sie in einer Bürgerbefragung über die geplante Untertunnelung abstimmen. Eine Brückenlösung wurde erfolgreich verhindert – die Zukunft liegt in Ihrer Hand.
Eichwalde ist lebenswert für alle Generationen
Mit dem Haus Wildrose wurden 21 seniorengerechte Wohnungen fertiggestellt – für altersgerechtes Wohnen mitten in Eichwalde.
Ein weiterer Schritt für ein generationenfreundliches Miteinander: Der Generationenpark wurde genehmigt – mit 100 Seniorenwohnungen, 42 Azubi-WGs und einer großen Kita für die Kleinsten.
Eichwalde digital
Eichwalde – digital, transparent, vernetzt
Wir bauen digitale Services weiter aus, fördern Transparenz und echte Bürgerbeteiligung. Dabei bleibt Eichwalde ein Vorbild in regionaler Zusammenarbeit.